Pro­jek­te

Es wurden 32 Projekte gefunden

Digitale Interpretationsedition: Prototypischer Forschungsprozess und Modelledition

Wissenschaftlich-kritische Musikeditionen, ob traditionell analog oder digital, sind in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll, sowohl innerhalb der Musikwissenschaft als auch darüber hinaus und bis hinein in das aktuelle kulturelle Leben. Musikedition befasst sich auf unterschiedliche Weise zwar mit schriftlichem musikalischem Text, bisher jedoch ...

Laufzeit: 10/2025 - 09/2028

Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung - Einarbeitung der Meldungen 1945-1981

Die Dissertationsmeldestelle (dms) der Gesellschaft für Musikforschung versteht sich als offene Informationsplattform für laufende und abgeschlossene Promotions- und Habilitationsvorhaben im Bereich musikbezogener Forschung. Sie erfasst die im deutschsprachigen Raum durchgeführten musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und auf Musik bezogenen ...

Laufzeit: 07/2025 - 03/2026

Kontakt: Katharina Bergmann, M.A.

Aufführungsdaten des Stuttgarter Hoftheaters im 19. Jahrhundert: Datenaufbereitung und Einpflege in musiconn.performance

2003-2006 wurden im Zuge des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts “Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert” (Universität Heidelberg; gepris.dfg.de/gepris/projekt/5371048) und im Rahmen einer Dissertation zum Kulturtransfer im 19. Jahrhundert (https://d-nb.info/1005801444) rund 10.000 Datensätze ...

Laufzeit: 05/2025 - 03/2026

Erstellung eines digitalen Korpus von John Dowland Songs

Auch wenn die Erstellung maschinenlesbarer Korpora Älterer Musik zunehmend leichter wird, sind wir noch entfernt davon, große maschinenlesbarer Korpora für Forschungszwecke verfügbar zu haben. Im Rahmen mehrerer europaweiter Initiativen arbeiten Forschende aus verschiedenen Ländern an Strategien, um die Erstellung von Korpora Älterer Musik zu ...

Laufzeit: 04/2025 - 09/2025

Interaktive digitale Noten im Musiktheater

Digitale Noten, "Score Viewer Apps", sind eine unterschätzte Innovation des digitalen Wandels in der Arbeitswelt vieler Musiker:innen und kleiner Ensembles. Eine Innovation, die sich auf größere Konzert-, Opern- und Theaterbetriebe weltweit mit ihren komplexeren Arbeitsprozessen jedoch nicht einfach übertragen lässt. Diese Nutzungsszenarien wollen ...

Laufzeit: 08/2024 - 01/2026

Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Cooperazione italo-tedesca nel campo delle scienze umane e sociali

Eine vergleichende Erforschung kompositorischer Schaffensweisen zählt zu den großen Desiderata in der historischen Musikwissenschaft bzw. der Musikphilologie. Denn zum einen widmete sich die musikalische Skizzenforschung bislang stets einzelnen (‚großen‘, ‚nationalen‘) Komponisten; zum anderen entwickelten sich nationale Forschungstraditionen stark ...

Laufzeit: 05/2024 - 05/2024

HaBiBi – Sprich mit Deinem Softwarehandbuch

Schonmal versucht nach einem Problem zu googeln, von dem man nicht weiß, wie man es beschreiben soll? Oder versucht eine Anleitung für eine Funktion einer Software zu finden, wenn man keine Ahnung hat, wie die Funktion heißt? In Kooperation mit der Hirschbiegel+Grundstein GmbH entwickeln wir HaBiBi, den HandBuchBot, und erforschen, ob und wie ...

Laufzeit: 02/2024 - 12/2026

Dynamic scoring-up and display of early music in Verovio

Wir entwickeln neue Funktionen, die es möglich machen, Alte Musik, wie sie im Mittelalter oder in der Renaissance komponiert wurde, in digitaler Form besser sichtbar und hörbar zu machen. Es wird möglich, dynamisch zwischen verschiedenen Ansichten von Musikstücken zu wechseln, z. B. zwischen einer Ansicht in Einzelstimmen und aller Stimmen in einer ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2024

TRR 318 - Teilprojekt IRG PB - Developing a symmetric mental models approach

Laufzeit: 11/2023 - 10/2026

Das Verhältnis der Prinzipien des Wissens zur Hypothesentheorie in Émilie Du Châtelet

Das Ziel des Projektes ist es, den Zusammenhang von Du Châtelets Hypothesentheorie mit ihrem Verständnis der Prinzipien des Wissens darzulegen und die Grundzüge ihrer Wissenschaftstheorie, die sich in diesem Zusammenhang zeigen, historisch einzuordnen. Damit soll zum einen die Auffassung der geschichtlichen Entwicklung der Wissenschaftstheorie im ...

Laufzeit: 10/2023 - 06/2024

Tanz/Musik digital

Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...

Laufzeit: 09/2023 - 08/2026

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund

OPEN Edirom

OPEN Edirom ist ein am KreativInstitut.OWL in Kooperation mit dem Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) der Universität Paderborn sowie mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und NFDI4Culture durchgeführtes Modellprojekt. Entwickelt und erprobt wird ein stabiler und nachnutzbarer Workflow zur offenen Datenpublikation und ...

Laufzeit: 07/2023 - 08/2024

TRR 318; TP B06: Ethik und Normativität der erklärbaren KI

Die Forschung zum Thema Erklären und Erklärbarkeit bedarf einer ethischen Reflexion, da Erklärungen dazu verwendet werden können, Nutzer zu manipulieren oder Akzeptanz für eine Technologie zu schaffen, die ethisch oder rechtlich inakzeptabel ist. Zudem müssen ethische Prinzipien (z.B. Erklärbarkeit für Rechtfertigbarkeit, Verantwortbarkeit) und ...

Laufzeit: 07/2023 - 12/2025

Marie Skłodowska-Curie Actions for Ukraine (MSCA4Ukraine) – Alexander von Humboldt Stiftung

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat zahlreiche Folgen für das osteuropäische Land – auch für dessen Umwelt. Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko, Leiterin des Departments für Philosophie an der Kharkiv University in der Ukraine, untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn den sogenannten Ökozid ...

Laufzeit: 05/2023 - 04/2024

Musikwissenschaftliches Markup für den mei-friend Editor

Als einziges Musikkodierungsformat unterstützt MEI nativ nicht nur verschiedene Notationsarten, sondern auch feingranulare Querverweise sowohl innerhalb eines Dokuments als auch zu anderen digitalen Objekten sowie komplexes transkriptionsbezogenes und editorisches Markup. Gleichzeitig gibt es einen großen Bedarf an geeigneten Werkzeugen, die ...

Laufzeit: 01/2023 - 12/2023

Erschließung und Katalogisierung der Privatbibliothek aus dem Nachlass Hans Werner Henzes

Hans Werner Henze (1926-2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart. Nach seinem Tod 2012 steht die Aufarbeitung seines Gesamtwerks erst am Anfang. Henzes Privatbibliothek aus seinem Besitz in La Leprara bei Marino südlich von Rom, in dem er fünfzig Jahre seines Lebens verbracht und dort seine wichtigsten Werke ...

Laufzeit: 10/2022 - 06/2024

Project image

KreativInstitut.OWL

Das KreativInstitut.OWL ist ein Verbund im Kontext der Wissenschaft, bestehend aus einer Universität (Universität Paderborn), einer Kunsthochschule (Hochschule für Musik Detmold) und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe). Bundesweit einmalig werden im Rahmen dieser Einrichtung kreativschöpferische ...

Laufzeit: 07/2022 - 12/2026

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt, Prof. Dr. Anna Viktoria Katrin Plaksin

Du Châtelet's Philosophie und ihre Beziehung zu Leibniz und Wolff: Übereinstimmungen und Unterschiede – Mercator Fellowship

Das hier vorgeschlagene Projekt will die detaillierte Erforschung von Du Châtelets Verhältnis zu Leibniz und Wolff voranzutreiben. Du Châtelets eigene Referenzen auf Leibniz und Wolff beziehen sich hauptsächlich auf ihre metaphysischen Grundlagen und damit auf einen Kern ihres Werkes, vor allem wenn man dieses aus philosophiegeschichtlicher ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2023

Project image

Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk

Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart sowie „farbigsten Figuren der musikalischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Petersen 1988). In autobiografischen Schriften und Interviews hat er neben der politisch-humanitären und pädagogischen Dimension seiner Werke immer wieder ...

Laufzeit: 08/2021 - 07/2024

Kontakt: Dr. Dennis Ried

Project image

TRR 318: Erklärbarkeit konstruieren

In unserer digitalen Gesellschaft nehmen die algorithmischen Ansätze (wie das maschinelle Lernen) rasant an Komplexität zu. Diese erschwert es den Bürger:innen, die Assistenz nachzuvollziehen und die von Algorithmen vorgeschlagenen Entscheidungen zu akzeptieren. Als Antwort auf diese gesellschaftliche Herausforderung hat die Forschung begonnen, ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Erich Wolfgang Korngold Ausgabe (EWK): ZenMEM-Kooperation

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gemeinsam getragene Vorhaben Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA) ist das vierte musikwissenschaftliche Editionsprojekt zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms. Korngolds Werke ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2045

Historisch-kritische digitale Edition der handschriftlichen Fassung von Émilie Du Châtelets Institutions de physique, Bibliothèque Nationale de France (BNF), Signatur: Français 12265

Émilie Du Châtelet, in der neueren Forschung als „[d]aring genius“ und „excellent representative of the Age of European Enlightenment“ (Zinsser 2007; Hagengruber 2011, 2) gepriesen, hat mit ihren Institutions de physique eine metaphysisch fundierte Naturphilosophie vorgelegt, deren Besonderheit darin besteht, in einer Zeit, da Newtonianer und ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2024

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter

Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. NFDI4Culture ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.

Laufzeit: 09/2020 - 12/2028

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Daniel Röwenstrunk

Beethoven in the House: Digitale Studien zu Bearbeitungen für Hausmusik

Bis zur Einführung von Rundfunk und Audioaufnahmen war Hausmusik oft die einzige Möglichkeit, musikalische Werke kennenzulernen. Dennoch waren die Noten, die unseren primären Zugang zu dieser Kultur bilden, bislang kaum Gegenstand umfassender methodischer Studien. Die Entscheidungen der Arrangeure, die die Musik für den heimischen Konsum ...

Laufzeit: 08/2020 - 04/2023

Project image

DaLiS@OWL: Datenkompetenzen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft

DaLiS@OWL (Kurzform von DataLiteracySkills@OWL) ist das Projekt der Universität Bielefeld (Konsortialführerin), der Universität Paderborn und der Fachhochschule Bielefeld für eine fächer- und hochschulübergreifende Vermittlung von Data Literacy Skills (DaLiS) für Studierende aller Fächer. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende durch eine ...

Laufzeit: 03/2020 - 02/2023

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel, Marcel Gemander

Agentic Media: Formationen von Semi-Autonomie

Das Projekt untersucht die Formierung und Ausdifferenzierung neuartiger Medientechnologien aus Software- und Hardwarekomponenten, die als (semi )autonome Entitäten agieren. In komplementär angelegten Fallstudien zu Figurationen der Zusammenarbeit mit synthetischen Agenten, dem Sense-Making über generative Machine Learning-Modelle sowie der ...

Laufzeit: 01/2020 - 12/2027

Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA): ZenMEM-Kooperation

Die “Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe” (BAZ-GA) ist ein Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Im Rahmen des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, ...

Laufzeit: 01/2016 - 12/2040

Kompetenzzentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)

Das Zentrum Musik – Edition – Medien nimmt musikalische und weitere primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Blick, wobei es diese Objekte sowohl in der Gesamtheit ihrer medialen Repräsentationen als auch unter verschiedensten Fachperspektiven in den Fokus rücken will. Es bezieht dabei bestehende und zukünftige Projekte ...

Laufzeit: 09/2014 - 08/2019

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel

Project image

Beethovens Werkstatt - Genetische Textkritik und Digitale Musikedition

Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz seit 2014 geförderte Forschungsvorhaben Beethovens Werkstatt widmet sich Beethovens kompositorischen Schaffensprozessen. Dieses Projekt musikphilologischer Grundlagenforschung bewegt sich innerhalb zweier eng miteinander zusammenhängender Themenfelder: Parallel zu den auszubauenden ...

Laufzeit: 01/2014 - 12/2029

Barock im Norden

"Barock im Norden" steht für ein Querschnitthema der Frühen Neuzeit. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Germanistik, Musikwissenschaften, Romanistik, Anglistik und Geschichte beschäftigen sich mit dem Barock – verstanden nicht als ein Stil oder eine Epoche, sondern als eine politische Sprache des 17. und 18. ...

Laufzeit: 08/2010 - 12/2027

Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System

DFG-Verfahren: Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)Internationaler Bezug: USAPartnerorganisation: National Endowment for the Humanities (NEH)Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner: Erin Mayhood; Perry Roland

Laufzeit: 07/2010 - 10/2013

Project image

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

Die WeGA ist eine von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) gefördertes musikwissenschaftliches Editionsvorhaben mit dem Ziel, bis zum 200. Todestag Webers im Jahr 2026 seine sämtlichen Kompositionen, Briefe, Tagebücher und Schriften in einer wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe vorzulegen. Die Ausgabe ist angelegt auf 54 ...

Laufzeit: 01/1993 - 12/2026

Kontakt: Peter Stadler